Skills for Switzerland: Die Chance für Schweizer Angestellte herauszufinden, wie es um ihre digitalen Kompetenzen steht.

Skills for Switzerland ist der direkte Weg zu digitalem Know-How. Mit dieser Plattform finden Interessierte heraus, wie sie ihre digitalen Kompetenzen weiterentwickeln können. Egal ob Profi oder Einsteiger.

Skills for Switzerland: Die Chance für Schweizer Angestellte herauszufinden, wie es um ihre digitalen Kompetenzen steht.
Client
Skills for Switzerland
Service
Ideenfindung, Plattformmöglichkeiten, Nutzerverhalten, Analysen, Tracking
Deliverables
Plattform für Onlinebeurteilung

Weiterbildung ist der Schlüssel zum beruflichen Erfolg

Wir können es heutzutage nicht genug gesagt bekommen: Eine Weiterbildung gehört, zu einer der dringendsten Herausforderungen unsere Tage als Arbeitsnehmende. Kaum ist die Ausbildung abgeschlossen und ein paar Arbeitserfahrungen gesammelt, stellt sich schon die Frage: wie weiter? Welche Weiterbildung würde sich wohl eignen und wie liesse sich diese am effizientesten mit Arbeits- und Privatleben vereinbaren. Nur wer sich regelmässig weiterbildet, hält sich fit für den sich rasch-ändernden Arbeitsalltag, in diesen Zeiten der Digitalisierungen.

Weshalb ist das so? Der digitale Graben wird schnell breiter. Fortschritte auf der Ebene der künstlichen Intelligenz, der Robotik und anderen Technologien werden in immer kürzeren Intervallen gemeldet und torpedieren uns in eine neue Ära der Automatisierung. Das verändert viele, der ursprünglichen Arbeitsschritte und das Wissen, das dafür unabdingbar ist. Die letzten zwei Pandemie-Jahre und die Auswirkungen, die diese Zeit auf unsere Arbeitsweise haben die Digitalisierung und die Innovationen noch weiter angetrieben. Neue Fähigkeiten und Fertigkeiten sind gefragt und neue Jobs werden, im Zuge der Digitalisierung entstehen.

Campbell&Jones, unterstützt von Microsoft Switzerland und der Adecco Gruppe Schweiz haben die Plattform «Skills for Switzerland» im Jahr 2021 lanciert. Basierend auf der digitalen Technologie soll diese Initiative die Wirtschaft dabei unterstützten weiter im Bereich der digital-affinen Arbeiter mit den nötigen Fertigkeiten zu wachsen. Mit diesem Programm wollten die Initianten die aktuellen Schweizer Arbeitnehmer wie auch zukünftige Arbeiter unterstützen sich die nötigen Fähigkeiten für Zukunftsjobs anzueignen und sich kurz- und mittelfristig weiterzubilden.


Die Herausforderung für Pixel Plus

Die Herausforderung für Pixel Plus war es die verschiedenen Komponenten zu kombinieren. Die Antworten, und deren Auswertung, der Kandidaten mussten zu den möglichen Kursen, Events, Weiterbildungen oder neuen Jobs passen. «Das war lösbar. Die grössere Schwierigkeit war eher, dass alles über die Microsoft-Umgebung laufen musste, damit Microsoft-Benutzer sich direkt über ihr Single-Sign-On einloggen konnten, ohne nochmals ein Benutzername und ein Passwort eingeben zu müssen», erinnert sich Pixel Plus Co-Gründer und Verantwortlicher für das Projekt, Muse Lazri.

Das Resultat: Eine digitale Plattform mit personifizierten Informationen zu Kursen, Events und Jobs

Aus der Zusammenarbeit mit Pixel Plus ist eine Plattform entstanden, welche personifizierte Informationen liefert zu allen Weiterbildungsmöglichkeiten, Kursen, spezifischen Themen-Abenden, Zertifikatsmöglichkeiten und sogar offenen Stellen aufzeigt. Die Plattform geht sogar noch einen Schritt weiter und zeigt an, wo Gemeinschaftsaktivitäten zu bestimmten Themen stattfinden, um den Ideen-und Erfahrungsaustausch zu fördern. Zusätzlich zu all den Kursen, Weiterbildungen und Veranstaltungen ist in der Plattform auch das Job Portal der Adecco Gruppe Schweiz integriert, welches direkt die jeweils passenden Jobangebote anzeigt.

Man hat nie ausgelernt

Noch ist der Job nicht ganz beendet. Zwar steht die Plattform – und sie wird rege benutzt – doch bleiben noch ein paar Aufgaben zu erledigen. So wie zum Beispiel das Verfolgen der Nutzeraktivitäten und deren Analyse aber auch das Überprüfen des Nutzerverhaltens um noch spezifischere, individualisierte und genauere Trainings, Kurse und Jobs anbieten zu können. Und nicht zuletzt möchte die Initiative «Skills for Switzerland» eine Gemeinschaft der Weiterbildungs-Interessierten formen. Arbeitnehmer, junge und weniger junge, Studenten, Arbeitsuchende, wie auch Job- und Karrierecoaches sollen Teil davon sein können. «Wir wollen voneinander lernen, uns inspirieren lassen von den Karrieren der anderen und immer wieder neuen Ideen sammeln können, wie andere das meistern».

Tech-Stack

Backend: Laravel • Laravel Nova

Frontend: Segment • Google Tag Manager • Google Analytics • Amplitude • Hotjar

Integrations: Segment Google Tag Manager • Google Analytics • Google Maps 

DevOps: Azure • Docker • Github Action


Project gallery

Skills for Switzerland

Let’s work together

We are a skilled tech team focusing on building high scalable platforms. Leave us a short message and we will get back to you.

Contact